2s | Was vor 150 Jahren auf den Tisch kommt ist vor allem viel und fettig. |
7s | Dabei hat die Industrialisierung im 19. Jahrhundert doch eigentlich dafür gesorgt, |
11s | dass harte körperliche Arbeit passe war. |
14s | Verstopfungen und Verdauungsprobleme sind die Folge. |
20s | Irgendwie kein Wunder, dass um 1900 zwei Ärzte mit ihren leicht bekömmlichen |
25s | Rezepturen Erfolge feiern. |
27s | In den USA Kellog mit seinen Cornflakes |
30s | und im deutschsprachigen Raum Bircher. Ihre Müslis kennt man noch heute. |
35s | In den Kriegsjahrzehnten und bis in die 50er geht es vor allem ums satt werden. |
40s | Oft mit Kohlsuppe. Die Ernährung ist jedenfalls eher einseitig. |
43s | |
45s | Anhänger der Haitian Trennkost trennen Kohlenhydrate und Eiweiße. |
50s | Und die Makrobiotiker setzen auf mehr. |
53s | Yin, Yang, Salz und auf das innere Gleichgewicht samt Meditation. |
63s | In den 60er Jahren wird Essen sogar zum politischen Statement. |
66s | Fleisch und Massenproduktion sind verpönt. |
69s | Ökologisches Denken kommt in Mode. |
72s | Massenkompatibel ist das aber noch nicht. |
75s | Die 70er wirken da fast schon wie eine Gegenbewegung. |
78s | Die Fastfood-Welle schwappt aus den USA nach Deutschland. |
82s | Wer da nicht mitmachen will, greift zur Rohkost. |
85s | Der Spagat zwischen fett und frisch. |
87s | Im Fernsehen gibt's die ersten Ernährungsratschläge. |
99s | Essen Sie auf der Reise mittags möglichst zur gewohnten Zeit. |
102s | Nicht zu viel und nicht zu schwer. |
104s | Denn zwischen 12 und 14 Uhr tritt ein Leistungstief ein. |
107s | Bevorzugen Sie leicht verdauliche Speisen, |
110s | die Ihre Leistungskraft stärken. Prasst, nicht Mast. |
116s | Der beginnende Körperkult löst nicht nur eine Fitness-Welle aus, |
121s | in den 80ern steht Essen eher für Abnehmen. |
124s | Fett wird zum Feind. Weightwatchers geben ihrem Essen Punkte. |
131s | Wieder andere essen, oder wie sie es sagen fressen, einfach nur die Hälfte. FDH. |
138s | Erstaunlicherweise fehlen noch Ernährungskonzepte. |
142s | Und so ist der Verzicht die eigentliche Diät. |
145s | Für das Idealgewicht investiert man viel. Auch im Fitnessstudio. |
151s | Und wenn gar nichts mehr hilft, gibt es sogar Pillen zum Abnehmen. |
157s | Um 2000 muss alles gesund sein. Omega-3 Fettsäuren finden sich in Lebensmitteln. |
162s | Anstatt auf Fett wird nun auf Kohlenhydrate verzichtet. |
166s | Doch den größten Erfolg feiert die Probiotik-Branche. |
170s | Sogenanntes „Functional Food" soll nämlich nicht nur satt, |
174s | sondern gesünder machen, sagt die Industrie. |
177s | Das Marketingkonzept geht voll auf. |
179s | Gekauft und gegessen wird was als gesund gilt. |
182s | Ob es durch Studien belegt ist oder nicht. |
189s | Ab 2010 laufen viele Strömungen parallel. |
192s | Bio-Anhänger essen nur Fleisch von glücklichen Tieren. |
195s | Vegetarier und Veganer verzichten ganz aufs Fleisch. |
198s | Es folgt die Welle der laktosefreien Milch. |
201s | Es gibt Anhänger von steinzeitlichem Essen. |
203s | Und Gluten-Abstinenzler, die Brot verschmähen. |
212s | Es gibt heute nichts, was es nicht gibt. |
214s | Essen ist Lifestyle. Weltanschauung Ideologie. |
217s | Und jede Ernährungsform, ob vegan, laktose- oder glutenfrei, |
221s | soll die gesündeste sein. |
226s | Und der neueste Trend? Superfood. |
229s | Chia, Acai und Goji sollen gesund, schlank und schön machen. |
234s | Bleibt die Frage, was morgen auf den Teller kommt. |