68s | Asteroiden sind nichts anderes als Millionen Billionen Tonnen Gestein, |
73s | Metall und Eis. |
74s | Überreste des Nebels, |
76s | aus dem sich vor 4,5 Milliarden Jahren die Planeten entstanden sind. |
80s | Manche sind nur einen Meter groß, |
82s | manche sind Proto-Planeten, so groß wie ganze Länder. |
86s | Die meisten von ihnen befinden sich im Asteroidengürtel |
89s | oder im Kuiper Gürtel, aber Hunderttausende von ihnen |
92s | sind auch auf eigene Faust zwischen den Planeten unterwegs. |
96s | Als in der Raumfahrt immer mehr möglich wurde, |
98s | haben Wissenschaftler und Ökonomen angefangen, |
100s | sich die Ressourcen dieser Asteroiden mal genauer anzusehen. |
103s | Selbst verhältnismäßig kleine metallische Asteroiden |
107s | können wertvolle Metalle im Wert von Billionen Euro enthalten. |
110s | Größere Asteroiden wie 16 Psyche, |
114s | könnten genug Eisen-Nickel-Legierungen enthalten, |
117s | um den weltweiten Bedarf an Metall für Millionen Jahre zu decken. |
121s | Bei den heutigen Marktpreisen wären alleine die Edelmetalle |
124s | darin Billiarden Euro wert. |
126s | Aber leider nur theoretisch. |
128s | Es gibt z.B. 20 Millionen Tonnen Gold im Wert von etwa 700 Millionen Euro |
133s | im Wasser aller Ozeane. |
135s | Aber das Gold rauszufiltern wäre so kostspielig, |
138s | dass es ein Verlustgeschäft wäre. |
140s | Das ist auch gerade noch das Problem beim Abbau auf Asteroiden. |
144s | Er ist zu teuer, um den Bergbau auf der Erde zu ersetzen. |
148s | Rohstoffe im Weltraum im Wert von Milliarden Euro sind wertlos, |
152s | wenn man Billionen ausgeben müsste, um an sie heranzukommen. |
156s | Aber was genau macht den Abbau so schwer? |
158s | Im Prinzip ist Rohstoffförderung auf einem Asteroiden simpel. |
162s | Man sucht einen Asteroiden aus, bewegt ihn dahin, |
165s | wo man ihn leicht bearbeiten kann und zerlegt ihn in nützliche Rohstoffe. |
169s | Leider gibt es da ein paar grundsätzliche Probleme, |
172s | die der Mensch noch nicht gelöst hat: |
175s | Ins Weltall zu fliegen ist teuer. |
177s | Jedes Kilo Ladung verbrennt Treibstoff für Tausende Euros, |
180s | nur, um es in einen niedrigen Erdorbit zu bringen. |
184s | Und weiter hinaus ins Weltall zu gelangen |
186s | kostet noch Tausende Euro mehr. |
188s | Raumfahrt muss günstiger werden, |
191s | bevor der Rohstoffabbau auf Asteroiden profitabel werden kann. |
195s | Eine Lösung wäre es, von klassischen Raketen |
197s | zu elektrischen Raumschiffen zu wechseln. |
200s | Weltraumsonden auf wissenschaftlichen Missionen |
203s | nutzen schon heute elektrische Triebwerke. |
205s | Im Prinzip müssen wir einfach das Gleiche in groß bauen. |
208s | Zwar sind elektrische Raumschiffe nicht leistungsstark genug, |
211s | um in den Weltraum zu kommen, aber wenn sie einmal da sind, |
215s | brauchen sie nur sehr wenig Treibstoff, |
217s | um sich im Weltall sehr weit zu bewegen. |
220s | Bei klassische Raketen braucht man schon jede Menge Treibstoff, |
223s | nur um den benötigten Treibstoff ins Weltall zu bringen. |
227s | Dadurch wird Raumfahrt zwar immer noch nicht gerade günstig, |
230s | aber es hilft uns, eine erste Mission zu starten. |
233s | Okay, wir haben also unser elektrisches Raumschiff. |
237s | Jetzt müssen wir noch den richtigen Asteroiden finden |
240s | und unser Schiff dorthin bringen. |
242s | Wir haben schon öfter Sonden zu Asteroiden geschickt |
244s | und sogar Proben genommen. |
246s | Um das Ganze trotzdem einfacher und günstiger zu machen, |
249s | werden wir erstmal einen erdnahen Asteroiden aussuchen. |
253s | Unser Raumschiff braucht einige Monate, |
255s | um beim Asteroiden anzukommen. |
257s | Der Asteroid ist unförmig, übersäht mit kleinen Einschlagskratern. |
261s | Beinahe unverändert seit Milliarden Jahren. |
264s | Als erstes muss man verhindern, dass der Asteroid rotiert. |
267s | Da gibt es mehrere Möglichkeiten: |
269s | Man kann Teile mit dem Laser vaporisieren |
272s | oder nutzt kleine Steuerdüsen, um die Rotation zu bremsen. |
276s | Sobald der Asteroid stabil ist, brauchen wir Geduld. |
279s | Orbitale Mechanik ist kompliziert, |
282s | aber wenn man etwas im richtigen Moment |
284s | in die richtige Richtung schubst, |
286s | kann man sehr große Dinge mit sehr kleiner Kraft bewegen. |
288s | Also warten wir auf den richtigen Moment. |
291s | Unsere Steuerdüsen bringen den Asteroiden auf eine Flugbahn |
295s | in Richtung unseres Mondes. |
298s | Der Mond ist nützlich, denn wir können seine Anziehungskraft nutzen, |
301s | um den Asteroiden in eine stabile Erdumlaufbahn zu bringen |
305s | und damit Treibstoff zu sparen. |
307s | Auch das dauert wieder Monate. |
309s | Doch diese Zeit brauchen wir sowieso: |
312s | Maschinen, die wir für Abbau und Verarbeitung brauchen, |
315s | wurden im Weltall platziert und bewegen sich vorsichtig |
318s | in Richtung des Asteroiden. |
320s | Der Abbau funktioniert ganz anders als auf der Erde. |
323s | Riesige Spiegel bündeln Sonnenlicht, |
325s | um das Gestein zu erhitzen und so die Gase auszukochen. |
329s | Mahlwerke zerlegen die getrockneten Steine in Kies und Staub, |
332s | und Zentrifugen trennen dichte von weniger dichten Elementen. |
336s | Selbst wenn wir nur 0,01% der Asteroidenmasse |
341s | an wertvollen Metallen extrahieren, |
343s | wäre das um ein Vielfaches mehr als das, |
345s | was man aus einer vergleichbaren Menge Erz |
347s | auf der Erde extrahieren könnte. |
350s | Und was jetzt? |
351s | Wie bekommen wir unsere wertvollen Metalle sicher auf die Erde? |
354s | Wir können es z.B. in Raketen transportieren, |
358s | die ständig von der Erde ins Weltall und zurück pendeln. |
361s | Wenn wir einen 3D-Drucker an Bord unseres Schiffes haben, |
364s | können wir ein schnelleres und billigeres Transportsystem nutzen: |
368s | Hitzegeschützte Kapseln, gefüllt mit Gasblasen. |
371s | Diese kann man einfach ins Meer werfen, |
373s | von wo aus Schiffe sie wegschleppen. |
376s | Das könnte unser erste Schritt |
378s | zur Kolonialisierung des Sonnensystems sein. |
381s | Wenn unsere Infrastruktur und Erfahrung wachsen, |
384s | wird der Abbau immer effizienter. |
386s | Wenn wir Maschinenteile und Treibstoff |
388s | direkt auf dem Asteroiden produzieren, |
390s | brauchen wir sie nicht erst ins All schießen. |
392s | Die erste Mission macht die zweite einfacher, |
395s | und so geht es immer weiter. |
397s | Die Raumfahrtindustrie wächst, Rohstoffe werden billiger |
400s | und irgendwann können wir den Bergbau auf der Erde einstellen. |
403s | Irgendwann wird unser heutiger, giftiger Bergbau |
406s | hier auf der Erde uns ganz merkwürdig und altmodisch erscheinen, |
410s | wie ein Lagerfeuer im Wohnzimmer. |
412s | Verschmutzte Landschaften werden sich erholen |
415s | und unsere technischen Errungenschaften |
417s | werden in der Herstellung günstiger und weniger schädlich. |
420s | Das alles ist keine Science Fiction. |
422s | Wir brauchen weder ausgefallenen Technologien, |
424s | noch müssen wir die Physik neu erfinden, |
426s | um das alles möglich zu machen. |
428s | Wir können heute anfangen. |
430s | Es muss nur jemand den ersten Schritt machen. |