93s | Nun zu den Ursprüngen des Weinbaus |
96s | das aus wildem Wein gekelterte Getränk soll |
99s | in der Jungsteinzeit in der Region |
101s | zwischen Taurusgebirge, Kaukasus und Sagrosgebirge |
104s | entstanden sein. |
106s | Im heutigen Georgien fand man Spuren von |
109s | Wein in Krügen aus dem 8. Jahrtausend vor unserer |
112s | Zeitrechnung. |
113s | Schon damals wurde Wein gelagert und |
116s | befördert. |
119s | In der Antike breiteten sich dann sein |
121s | Anbau und sein Verbrauch in den |
124s | folgenden Jahrtausenden im gesamten |
126s | Mittelmeerbecken aus. Nach Phönizien und |
129s | Ägypten, nach Griechenland, nach Sizilien |
132s | und Rom, von wo aus er ins gesamte |
135s | römische Reich gelangte, nach Gallien und |
138s | auf die iberische Halbinsel. |
140s | Anschließend gelangte der Wein im Laufe |
142s | der Christianisierung weiter nach |
144s | Mittel- und Nordeuropa und auf die |
146s | britischen Inseln. |
147s | Im Mittelalter wurde die Weinkultur von |
150s | der Kirche und vom Bürgertum übernommen |
152s | und weiterentwickelt. |
154s | In Europa festigen sich allmählich |
156s | bestimmte Weinbauregionen. Ab dem 16. |
159s | Jahrhundert begann sich der Weinbau dann |
162s | erneut auszubreiten. |
163s | 1520 gelangte er mit den spanischen |
166s | Eroberern nach Mexiko und in den |
169s | gesamten südlichen Teil des spanischen |
171s | Herrschaftsgebietes. Ende des 17. |
173s | Jahrhunderts brachten französische |
175s | Hugenotten die Weinkultur nach Südafrika. |
179s | 1770 gelangte sie mit spanischen |
181s | Kolonisatoren und Missionaren nach |
183s | Kalifornien und die Briten führten den |
186s | Weinbau nach 1790 in Australien und |
189s | Neuseeland ein. |
190s | Wein wurde nun fast auf allen |
192s | Kontinenten angebaut. |
194s | Allerdings sind für einen guten Wein |
196s | bestimmte geografische und klimatische |
198s | Bedingungen erforderlich. Die wichtigsten |
200s | Weinbauregionen der Welt befinden sich |
203s | in zwei Zonen: zwischen 30 und 45 Grad |
206s | südlicher, sowie zwischen 30 und 50 Grad |
210s | nördlicher Breite. |
212s | Bei einem Klima mit |
213s | Durchschnittstemperaturen zwischen 10 |
215s | und 20 Grad Celsius, wenig Frost im |
218s | Winter sowie heißen und trockenen |
220s | Sommern, reifen die Beeren und speichern |
223s | Zucker und Aromen. |
225s | Hier sieht man in Rot die führenden |
227s | Weinbauländer in den beiden günstigen |
229s | Klimazonen. Allerdings wandern diese |
232s | Zonen, aufgrund des Klimawandels, |
233s | inzwischen in Richtung der Pole. |
236s | Wie weit, ist nicht sicher, aber dem |
238s | pessimistischsten Szenario zufolge |
240s | könnten sich die Weinbaugebiete im |
242s | Norden um 1.000, im Süden um 500 |
245s | Kilometer verlängern. |
247s | Das würde einen Wirtschaftssektor |
248s | durcheinander bringen, indem weltweit |
250s | über 100 Milliarden US Dollar pro Jahr |
253s | umgesetzt werden. |
254s | Dazu wollen wir uns den weltweiten |
256s | Handel mit Wein im Jahr 2016 ansehen und |
259s | auf einer Weltkarte mit dem Nordpol als |
261s | Zentrum einzeichnen. |
263s | Die EU ist mengen- und wertmäßig der |
266s | größte Weinexporteur mit Frankreich, Italien |
268s | und Spanien an der Spitze. Verkauft wird |
271s | der Wein vor allem in Nordamerika und |
273s | Asien. |
276s | Chile, der viertgrößte und Australien, der |
278s | fünftgrößte Exporteur, liefern nach |
281s | Europa sowie ebenfalls nach Asien und |
284s | Nordamerika. Und auch Südafrika, der |
286s | sechstgrößte und die USA mit dem Wein |
288s | aus Kalifornien, der siebtgrößte |
290s | Exporteur, exportieren erhebliche Mengen. |
293s | Zwischen 2000 und 2016 stieg der |
296s | Gesamtwert dieser Exporte um 150 Prozent, |
299s | von 12 auf 29 Milliarden US Dollar. |
303s | Allerdings stagnierte die Produktion im |
305s | gleichen Zeitraum. 2016 betrug sie nur |
308s | 267 Millionen Hektoliter. Weltweit wurde |
312s | also nicht mehr Wein verbraucht aber der |
314s | Wein wurde teurer verkauft. |
316s | jahren hat sich der weinkonsum weltweit |