Erklärung zu trennbaren und untrennbaren Verben im Deutschen, mit Liste von Präfixen, Erkennungsregeln und Beispielen.
1. Was sind trennbare und untrennbare Verben?
Art des Verbs Merkmal Beispiel (Präsens) Beispiel (Perfekt)
Trennbar Präfix steht im Satz getrennt vom Verb. Betonung liegt auf dem Präfix. Ich rufe dich an. Ich habe dich angerufen.
Untrennbar Präfix bleibt mit dem Verb verbunden. Betonung liegt NICHT auf dem Präfix. Ich bekomme Hilfe. Ich habe Hilfe bekommen.
2. Erkennen – Gibt es Regeln?
A) Trennbare Präfixe (immer trennbar und betont):
ab-, an-, auf-, aus-, bei-, ein-, fort-, her-, hin-, los-, mit-, nach-, vor-, weg-, zu-, zurück-, zusammen-
Erkennungsregel:
• Sie stehen im Satz hinter dem finiten Verb.
• Das Präfix ist betont.
Beispiele:
Infinitiv Präsens Perfekt
anrufen Sie ruft mich an. Sie hat mich angerufen.
aufstehen Er steht früh auf. Er ist früh aufgestanden.
mitkommen Kommst du mit? Bist du mitgekommen?
B) Untrennbare Präfixe (immer untrennbar und unbetont):
be-, emp-, ent-, er-, ge-, miss-, ver-, zer-
Erkennungsregel:
• Das Präfix bleibt immer verbunden mit dem Verb.
• Das Präfix ist unbetont.
• Im Perfekt wird kein „ge-“ eingefügt.
Beispiele:
Infinitiv Präsens Perfekt
bekommen Ich bekomme ein Geschenk. Ich habe ein Geschenk bekommen.
verstehen Ich verstehe dich. Ich habe dich verstanden.
empfehlen Sie empfiehlt ein Buch. Sie hat ein Buch empfohlen.
C) Verben mit beiden Möglichkeiten (je nach Bedeutung trennbar oder untrennbar)
Präfix Trennbar (betont) Untrennbar (unbetont)
über übersetzen = ans andere Ufer bringen übersetzen = textlich übertragen
um umfahren = ausweichen umfahren = überfahren
unter unterstellen = unterbringen unter*stellen = vermuten
Beispiele:
• Er fährt das Hindernis um. = trennbar → umfahren (stößt dagegen)
• Er umfährt das Hindernis. = untrennbar → (fährt darum herum)
3. Schnell-Regeln zum Erkennen
Frage Hinweis
Betonung vorne? Dann meist trennbar → ANrufen, AUFstehen
Betonung auf dem Verb? Dann meist untrennbar → verSTEHen, beKOMMen
Präfix in der Liste oben? → direkt trennbar oder untrennbar
Perfekt mit „ge-“ zwischen Präfix und Stamm? Dann trennbar: an-ge-kommen
Kein „ge-“ im Perfekt? Dann untrennbar: verstehen → verstanden
4. Übersicht als Merkliste
Trennbare Präfixe
ab-, an-, auf-, aus-, bei-, ein-, fort-, her-, hin-, los-, mit-, nach-, vor-, weg-, zu-, zurück-, zusammen-
Untrennbare Präfixe
be-, emp-, ent-, er-, ge-, miss-, ver-, zer-
Sowohl als auch (je nach Bedeutung)
durch-, über-, um-, unter-, wider-, wieder-