Präsentationen, Meetings, Workshops Teil 2

:card_index_dividers: Vokabelblatt: Präsentationen, Workshops & Business-Meetings (Teil 3)

  1. Ziele & Vorbereitung
    Deutsch Englisch Beispielsatz
    Zielsetzung objective / goal setting Die Zielsetzung dieses Meetings ist, klare nächste Schritte zu definieren.
    Tagesordnung agenda Ich habe die Tagesordnung vorab per E-Mail verschickt.
    Besprechung vorbereiten to prepare the meeting Bitte bereiten Sie die Unterlagen für die Besprechung vor.
    Moderation übernehmen to take the lead / to moderate Heute übernimmt Frau Klein die Moderation.
    Unterlagen verteilen to distribute materials Ich verteile jetzt die Unterlagen zum Thema.

  2. Im Verlauf des Meetings
    Deutsch Englisch Beispielsatz
    Das Wort ergreifen to take the floor Darf ich kurz das Wort ergreifen?
    Jemandem das Wort geben to give someone the floor Ich gebe jetzt Herrn Weber das Wort.
    Ein Thema anschneiden to bring up a topic Ich möchte ein wichtiges Thema anschneiden.
    Einen Punkt klären to clarify a point Können wir diesen Punkt bitte kurz klären?
    Auf den Punkt kommen to get to the point Lassen Sie uns bitte auf den Punkt kommen.
    Eine Entscheidung herbeiführen to reach a decision Wir sollten heute eine Entscheidung herbeiführen.
    Zusammenfassung geben to summarize Ich gebe Ihnen am Ende eine kurze Zusammenfassung.

  3. Argumentieren & Diskutieren
    Deutsch Englisch Beispielsatz
    Dafür / Dagegen sein to be in favor / against Ich bin eher dagegen, den Termin zu verschieben.
    Ein Argument vorbringen to put forward an argument Er hat ein gutes Argument vorgebracht.
    Einwände haben to have objections Gibt es Einwände gegen diesen Vorschlag?
    Einen Kompromiss finden to find a compromise Wir müssen einen Kompromiss finden.
    Überzeugend sein to be convincing Ihre Präsentation war sehr überzeugend.

  4. Moderieren & Leiten
    Deutsch Englisch Beispielsatz
    Das Gespräch lenken to steer the conversation Ich möchte das Gespräch zurück zum Hauptthema lenken.
    Die Zeit im Blick behalten to keep an eye on the time Bitte behalten Sie die Zeit im Blick.
    Beiträge zusammenfassen to summarize contributions Ich fasse kurz die bisherigen Beiträge zusammen.
    Auf Fragen eingehen to address questions Ich gehe gerne auf Ihre Fragen ein.
    Diskussion strukturieren to structure the discussion Ich möchte die Diskussion etwas strukturieren.

  5. Präsentationstechniken
    Deutsch Englisch Beispielsatz
    Folie slide Auf der nächsten Folie sehen Sie die Ergebnisse.
    Schaubild / Diagramm chart / diagram Dieses Schaubild verdeutlicht den Trend.
    Stichpunkt bullet point Bitte notieren Sie sich die wichtigsten Stichpunkte.
    Überblick geben to give an overview Ich möchte Ihnen einen Überblick über das Projekt geben.
    Visuell unterstützen to support visually Die Grafiken unterstützen meine Argumente visuell.

  6. Feedback & Nachbereitung
    Deutsch Englisch Beispielsatz
    Rückmeldung geben to give feedback Ich möchte eine kurze Rückmeldung geben.
    Verbesserungsvorschlag suggestion for improvement Haben Sie Verbesserungsvorschläge für das nächste Mal?
    Protokoll anfertigen to write the minutes Wer fertigt heute das Protokoll an?
    Nachverfolgen to follow up Ich werde die offenen Punkte nachverfolgen.
    Vereinbarung treffen to make an agreement Wir haben eine klare Vereinbarung getroffen.

  7. Höflichkeit & Kommunikation
    Deutsch Englisch Beispielsatz
    Dürfte ich kurz etwas ergänzen? May I add something? Dürfte ich kurz etwas ergänzen?
    Wenn ich kurz unterbrechen darf If I may interrupt for a moment Wenn ich kurz unterbrechen darf – dazu habe ich eine Frage.
    Ich stimme teilweise zu I partly agree Ich stimme Ihnen teilweise zu, aber…
    Darf ich einen Vorschlag machen? May I make a suggestion? Darf ich einen Vorschlag machen?
    Vielen Dank für Ihren Beitrag Thank you for your contribution Vielen Dank für Ihren Beitrag, Frau Meier.

:speech_balloon: Redewendungen & Idiomatische Ausdrücke für Meetings, Workshops & Präsentationen (Teil 4)

  1. Einsteigen & Atmosphäre schaffen
    Redewendung Englisch Beispielsatz
    Das Eis brechen to break the ice Ein kleines Spiel am Anfang hilft, das Eis zu brechen.
    Eine gute Basis schaffen to create a good foundation Wir möchten eine gute Basis für die Zusammenarbeit schaffen.
    Den Ton angeben to set the tone Der Moderator gibt gleich zu Beginn den Ton an.
    Die Weichen stellen to set the course / direction In diesem Meeting stellen wir die Weichen für das nächste Quartal.

  2. Diskussion & Argumentation
    Redewendung Englisch Beispielsatz
    Den Nagel auf den Kopf treffen to hit the nail on the head Ihr Kommentar hat den Nagel auf den Kopf getroffen.
    Etwas auf den Punkt bringen to get straight to the point Sie hat die Problematik auf den Punkt gebracht.
    Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen to kill two birds with one stone Mit diesem Workshop schlagen wir zwei Fliegen mit einer Klappe.
    Jemandem zustimmen / widersprechen to agree / to disagree Ich stimme Ihnen grundsätzlich zu, möchte aber einen Punkt ergänzen.
    Das Wort ergreifen to take the floor Ich möchte kurz das Wort ergreifen, um etwas klarzustellen.

  3. Organisieren & Strukturieren
    Redewendung Englisch Beispielsatz
    Den Überblick behalten to keep an overview Wir müssen den Überblick über alle Projekte behalten.
    Die Fäden in der Hand haben to pull the strings / be in control Die Projektleitung hat alle Fäden in der Hand.
    Etwas in die Wege leiten to initiate / set something in motion Wir leiten heute die nächsten Schritte in die Wege.
    Auf Kurs bleiben to stay on track Wir liegen gut im Zeitplan und bleiben auf Kurs.
    Etwas auf die lange Bank schieben to put something off Bitte schieben wir diese Entscheidung nicht auf die lange Bank.

  4. Probleme & Lösungen
    Redewendung Englisch Beispielsatz
    Das Problem an der Wurzel packen to tackle the problem at its root Wir müssen das Problem an der Wurzel packen.
    Einen Schritt weitergehen to take it a step further Lassen Sie uns einen Schritt weitergehen und konkrete Lösungen finden.
    Aus der Luft gegriffen unfounded / made up Diese Behauptung ist völlig aus der Luft gegriffen.
    Einen Kompromiss eingehen to make a compromise Wir müssen einen Kompromiss eingehen, um weiterzukommen.
    Etwas aufgreifen to pick up on something Ich möchte den Punkt von Herrn Schmitt aufgreifen.

  5. Reaktion & Feedback
    Redewendung Englisch Beispielsatz
    Etwas zur Sprache bringen to bring something up Ich möchte einen Punkt zur Sprache bringen, der oft übersehen wird.
    Den Ball zurückspielen to pass the ball back Ich spiele den Ball an Sie zurück: Wie sehen Sie das?
    Auf Kritik eingehen to respond to criticism Ich gehe gern auf Ihre Kritik ein.
    Ein offenes Ohr haben to have an open ear Die Leitung hat immer ein offenes Ohr für Vorschläge.
    Das letzte Wort haben to have the final say Am Ende hat die Geschäftsführung das letzte Wort.

  6. Abschluss & Ausblick
    Redewendung Englisch Beispielsatz
    Einen guten Abschluss finden to reach a good conclusion Ich denke, wir haben heute einen guten Abschluss gefunden.
    Etwas in trockene Tücher bringen to wrap things up successfully Das Projekt ist endlich in trockenen Tüchern.
    Nägel mit Köpfen machen to take concrete action Jetzt müssen wir Nägel mit Köpfen machen.
    Etwas auf den Weg bringen to get something started Wir bringen heute die neue Kampagne auf den Weg.
    Den Blick nach vorn richten to look ahead Lassen Sie uns den Blick nach vorn richten und neue Ziele setzen.

:speaking_head: Lernblatt: Formelle & Informelle Kommunikationsstrategien im Business-Kontext (Teil 5)

:jigsaw: 1. Höflich unterbrechen
Situation Formell Informell
Unterbrechen, um etwas klarzustellen Entschuldigen Sie bitte, darf ich kurz etwas ergänzen? Moment mal – darf ich kurz was sagen?
Nachfragen, wenn etwas unklar ist Darf ich kurz nachfragen, ob ich das richtig verstanden habe? Was genau meinst du damit?
Thema lenken Wenn ich kurz einhaken darf – ich denke, das ist ein wichtiger Punkt. Kurz dazu – das passt gerade gut!
Beispielsatz:
„Entschuldigen Sie bitte, darf ich kurz unterbrechen? Ich hätte dazu eine Rückfrage.“

:handshake: 2. Um etwas bitten
Situation Formell Informell
Unterstützung anfragen Könnten Sie mir bitte die Unterlagen zusenden? Kannst du mir die Unterlagen schicken?
Information einholen Wären Sie so freundlich, mir kurz zu erklären, wie das funktioniert? Kannst du mir kurz sagen, wie das geht?
Termin abstimmen Dürfte ich Sie bitten, einen passenden Termin vorzuschlagen? Wann passt’s dir am besten?
Beispielsatz:
„Wären Sie so freundlich, mir die Präsentation im Anschluss zu schicken?“

:speech_balloon: 3. Eine Meinung ausdrücken
Situation Formell Informell
Zustimmung Ich stimme Ihnen voll und ganz zu. Da bin ich ganz bei dir.
Teilweise Zustimmung Ich sehe das ähnlich, allerdings mit einer Einschränkung. Ja, schon – aber nicht ganz.
Ablehnung Da bin ich anderer Meinung. Sehe ich anders.
Vorschlag machen Ich würde vorschlagen, dass wir diesen Punkt verschieben. Lass uns das lieber später machen.
Beispielsatz:
„Ich sehe Ihren Punkt, aber ich denke, wir sollten die Perspektive etwas erweitern.“

:spiral_calendar: 4. Zeitmanagement & Organisation
Situation Formell Informell
Zeit einhalten Ich schlage vor, dass wir zum nächsten Thema übergehen. Lass uns weitermachen.
Besprechung verschieben Leider muss ich das Meeting auf morgen verschieben. Wir schieben’s auf morgen, okay?
Auf etwas zurückkommen Darf ich später noch einmal auf diesen Punkt zurückkommen? Ich komm gleich nochmal drauf zurück.
Beispielsatz:
„Wir müssen leider auf die Uhr schauen – lassen Sie uns fortfahren.“

:chart_with_upwards_trend: 5. Feedback geben
Situation Formell Informell
Positives Feedback Ich möchte Ihnen ein Kompliment machen – das war sehr überzeugend. Echt gut gemacht!
Konstruktives Feedback Ich denke, an dieser Stelle könnten wir noch etwas verbessern. Da geht noch was.
Kritik äußern Ich sehe hier noch Verbesserungspotenzial. Das läuft noch nicht ganz rund.
Beispielsatz:
„Ich möchte betonen, dass die Präsentation sehr klar strukturiert war.“

:brain: 6. Unklarheiten & Verständnis
Situation Formell Informell
Etwas nicht verstanden Entschuldigen Sie, könnten Sie das bitte noch einmal erläutern? Wie meinst du das genau?
Sicherstellen, dass man richtig verstanden hat Habe ich Sie richtig verstanden, dass …? Also du meinst, dass …?
Wiederholen lassen Würden Sie das bitte kurz wiederholen? Kannst du das nochmal sagen?
Beispielsatz:
„Habe ich Sie richtig verstanden, dass der Starttermin verschoben wird?“

:dart: 7. Präsentation & Abschluss
Situation Formell Informell
Zuhörer aktivieren Gibt es dazu Fragen oder Anmerkungen? Was meint ihr dazu?
Zusammenfassen Lassen Sie mich die wichtigsten Punkte noch einmal zusammenfassen. Kurz gesagt …
Beenden Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. Danke euch fürs Zuhören!
Beispielsatz:
„Ich danke Ihnen für die konstruktive Diskussion und Ihre wertvollen Beiträge.“

:balance_scale: Lernblatt: Do’s and Don’ts im Geschäftsdeutsch (Teil 6)
Typische Kommunikationsfehler und ihre besseren Alternativen

:speaking_head: 1. Zu direkt vs. höflich formuliert
:x: Nicht ideal :white_check_mark: Besser so Bedeutung / Kommentar
Ich will das jetzt wissen. Könnten Sie mir bitte kurz sagen, wie der Stand ist? „Wollen“ klingt befehlend – „könnten Sie“ wirkt höflich und respektvoll.
Mach das bis morgen. Wäre es möglich, das bis morgen fertigzustellen? Weicher Ton wirkt professioneller und kooperativ.
Du musst das ändern. Ich würde vorschlagen, dass wir das noch anpassen. Vorschläge klingen konstruktiver als Befehle.

:speech_balloon: 2. Zu informell vs. geschäftlich angemessen
:x: Nicht ideal :white_check_mark: Besser so Bedeutung / Kommentar
Hey Leute, was geht ab? Guten Morgen zusammen. Im Business-Kontext ist Neutralität besser.
Ich hab da was gemacht. Ich habe eine erste Version vorbereitet. Umgangssprache vermeiden – wirkt präziser.
Kein Plan, was jetzt kommt. Ich bin mir nicht ganz sicher, wie es weitergeht. Professionell, ohne Umgangssprache.

:chart_with_upwards_trend: 3. Unklar vs. präzise Kommunikation
:x: Nicht ideal :white_check_mark: Besser so Bedeutung / Kommentar
Das ist irgendwie komisch. Ich finde, die Zahlen wirken im Vergleich zum letzten Monat ungewöhnlich. Konkrete Sprache statt vager Wörter.
Wir machen das irgendwie später. Wir verschieben die Umsetzung auf nächste Woche. Zeitliche Präzision ist wichtig im Business.
Das Ding da funktioniert nicht. Das Tool zeigt momentan keine Daten an. Fachbegriffe statt allgemeiner Wörter.

:compass: 4. Zu negativ vs. lösungsorientiert
:x: Nicht ideal :white_check_mark: Besser so Bedeutung / Kommentar
Das klappt sowieso nicht. Es gibt noch Herausforderungen, aber wir finden sicher eine Lösung. Positiver Ton fördert Teamgeist.
Das ist ein Problem. Das ist ein Punkt, den wir noch verbessern können. „Problem“ vermeiden – klingt defensiv.
Ich hab’s Ihnen doch gesagt! Ich hatte das Thema schon angesprochen – lassen Sie uns sehen, wie wir das jetzt lösen. Kritik konstruktiv verpacken.

:handshake: 5. Zu distanziert vs. verbindlich
:x: Nicht ideal :white_check_mark: Besser so Bedeutung / Kommentar
Das ist nicht mein Bereich. Ich leite das gerne an die zuständige Abteilung weiter. Zeigt Hilfsbereitschaft.
Ich weiß nicht. Ich prüfe das und melde mich umgehend bei Ihnen. Verbindliche Antwort statt Unsicherheit.
Darum soll sich jemand anderes kümmern. Ich schlage vor, dass wir das gemeinsam mit dem Team besprechen. Zusammenarbeit betonen.

:clock2: 6. Zeit & Dringlichkeit
:x: Nicht ideal :white_check_mark: Besser so Bedeutung / Kommentar
Ich hab keine Zeit. Im Moment ist mein Zeitplan sehr eng – können wir einen anderen Termin finden? Höflich, ohne abweisend zu wirken.
Das dauert ewig. Das wird etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen. Sachlicher und professioneller Ton.
Machen wir irgendwann. Ich schlage vor, dass wir das bis Freitag abschließen. Verbindliche Frist nennen.

:brain: 7. Feedback & Kritik
:x: Nicht ideal :white_check_mark: Besser so Bedeutung / Kommentar
Das war schlecht. Das hat an einigen Stellen noch Potenzial. Diplomatisch und motivierend.
Das gefällt mir nicht. Ich würde mir an dieser Stelle etwas anderes wünschen. Konstruktiv statt ablehnend.
Das war falsch. Hier ist uns ein kleiner Fehler unterlaufen. Fehler sachlich formulieren.

:writing_hand: 8. Abschluss & Wirkung
:x: Nicht ideal :white_check_mark: Besser so Bedeutung / Kommentar
Na gut, egal. Dann lassen Sie uns das Thema abschließen. Neutraler, kontrollierter Abschluss.
Ich bin fertig. Damit bin ich am Ende meiner Präsentation angekommen. Formeller Abschluss klingt professionell.
Tschüss! Auf Wiedersehen / Vielen Dank für Ihre Zeit. Höflicher Abgang für Meetings oder Präsentationen.

:speaking_head: Lernblatt: Typische Kommunikationssituationen im Meeting (Teil 7)
Praktische Satzbausteine und Redemittel für den Geschäftsalltag

:one: Begrüßung & Einstieg
Situation Typische Formulierungen
Teilnehmer begrüßen „Guten Morgen, ich freue mich, dass Sie alle da sind.“ / „Willkommen zum heutigen Meeting.“
Small Talk / lockerer Einstieg „Ich hoffe, Sie hatten einen guten Start in die Woche.“ / „Wie läuft es in Ihrem Projekt?“
Thema ankündigen „Heute besprechen wir die nächsten Schritte im Marketingplan.“ / „Das Hauptziel des Treffens ist …“
Mini-Dialog:
A: Guten Morgen zusammen. Schön, dass Sie alle Zeit gefunden haben.
B: Guten Morgen! Geht’s direkt los oder warten wir noch auf jemanden?

:two: Agenda vorstellen
Situation Typische Formulierungen
Überblick geben „Auf der Agenda stehen heute drei Punkte.“ / „Ich möchte kurz den Ablauf vorstellen.“
Zeitrahmen nennen „Wir haben etwa eine Stunde eingeplant.“ / „Ich schlage vor, wir halten uns an die Reihenfolge.“
Ziel verdeutlichen „Am Ende sollten wir eine Entscheidung zu Punkt 3 treffen.“

:three: Themenwechsel / Übergänge
Situation Typische Formulierungen
Zum nächsten Thema überleiten „Kommen wir nun zum nächsten Punkt.“ / „Als Nächstes geht es um …“
Zurück zum Thema führen „Darf ich kurz unterbrechen – lassen Sie uns beim Thema bleiben.“ / „Ich würde gern zur ursprünglichen Frage zurückkehren.“
Zwischenfazit ziehen „Bevor wir weitermachen, fasse ich kurz zusammen …“

:four: Nachfragen & Klären
Situation Typische Formulierungen
Verständnis prüfen „Habe ich Sie richtig verstanden, dass …?“ / „Meinen Sie damit, dass …?“
Wiederholen lassen „Könnten Sie das bitte noch einmal erläutern?“
Beispiele erfragen „Haben Sie ein konkretes Beispiel dafür?“ / „Wie sieht das in der Praxis aus?“
Mini-Dialog:
A: Die Ergebnisse waren besser als erwartet.
B: Können Sie das an einem Beispiel verdeutlichen?

:five: Diskutieren & Meinung äußern
Situation Typische Formulierungen
Zustimmung „Ich stimme dem Vorschlag zu.“ / „Das sehe ich genauso.“
Teilweise Zustimmung „Im Prinzip ja, aber …“ / „Da stimme ich teilweise zu.“
Ablehnung „Da bin ich anderer Meinung.“ / „Ich sehe das etwas anders.“
Vorschläge machen „Ich schlage vor, dass …“ / „Vielleicht könnten wir …“

:six: Pausen & Zwischenstopps
Situation Typische Formulierungen
Pause ankündigen „Ich denke, wir machen fünf Minuten Pause.“
Nach der Pause weitermachen „Willkommen zurück – ich hoffe, Sie konnten kurz durchatmen.“
Verzögerung ankündigen „Wir liegen etwas hinter dem Zeitplan, bitte um Verständnis.“

:seven: Technische oder organisatorische Probleme
Situation Typische Formulierungen
Technikprobleme „Kleinen Moment, ich teile gleich den Bildschirm.“ / „Ich glaube, das Mikrofon ist aus.“
Ton- oder Bildausfall „Wir hören Sie gerade nicht.“ / „Könnten Sie bitte die Kamera wieder einschalten?“
Alternative Lösung „Wenn die Folie nicht funktioniert, erkläre ich es kurz mündlich.“

:eight: Entscheidungen & Aufgaben
Situation Typische Formulierungen
Entscheidung fassen „Sind wir uns einig, dass …?“ / „Dann beschließen wir das so.“
Verantwortlichkeiten klären „Wer übernimmt die Umsetzung?“ / „Können wir das Herrn Meier zuordnen?“
To-Dos festlegen „Ich halte fest: Frau Schulz erstellt den Bericht bis Freitag.“

:nine: Meeting beenden
Situation Typische Formulierungen
Zusammenfassen „Lassen Sie mich kurz zusammenfassen, was wir beschlossen haben.“
Danken „Vielen Dank für die aktive Teilnahme.“
Abschluss „Damit schließen wir das Meeting. Einen schönen Tag noch!“
Mini-Dialog:
A: Gibt es noch offene Punkte?
B: Nein, das war’s von meiner Seite.
A: Gut, dann beenden wir das Meeting. Vielen Dank an alle!

:keycap_ten: Nachbereitung & Follow-up
Situation Typische Formulierungen
Protokoll ankündigen „Ich sende das Protokoll bis morgen an alle Teilnehmenden.“
Nächste Schritte „Wir treffen uns nächste Woche, um den Fortschritt zu besprechen.“
Kontakt anbieten „Bei Fragen stehe ich jederzeit zur Verfügung.“

1 Like