Warum heißt es mit einem guten Buch?

Sehr gute Frage :+1: — das lässt sich wunderbar grammatisch erklären.

:small_blue_diamond: Kurzantwort:
Es heißt „mit einem guten Buch“, weil die Präposition „mit“ im Deutschen immer den Dativ verlangt.

:small_blue_diamond: Grammatische Erklärung
Teil Wortart Fall Begründung
mit Präposition verlangt Dativ feste Regel
einem Artikel Dativ Singular „ein“ → „einem“ im Dativ
guten Adjektiv Dativ Singular, Neutrum Endung -en wegen Dativ
Buch Substantiv Neutrum Grundform bleibt gleich
:arrow_right: „mit + Dativ“ → „mit einem guten Buch“

:small_blue_diamond: Übersicht: „mit“ verlangt Dativ
Präposition Beispiel
mit mit dem Auto
nach nach der Arbeit
bei bei meiner Freundin
seit seit einem Jahr
von von meinem Lehrer
zu zu dem Arzt (→ „zum Arzt“)
Alle diese Präpositionen fordern den Dativ, und deshalb folgt auch „mit einem guten Buch“ dieser Regel.

:small_blue_diamond: Adjektiv-Endungen im Dativ
Zur Kontrolle noch die Formen im Dativ Singular:
Genus unbestimmter Artikel Beispiel
Maskulin einem + -en mit einem netten Mann
Feminin einer + -en mit einer freundlichen Frau
Neutrum einem + -en mit einem guten Buch

:white_check_mark: Merksatz:
Nach mit steht immer der Dativ – egal, welches Wort danach kommt.

1 Like